Warum Sie mit MService 4.0 sicher für die Zukunft sind...
Grundsätzliches
Beim Aufbau einer Organisationssoftware stehen zunächst die dabei anfallenden Kosten im Blickpunkt.
Eine Investition sollte sich lohnen - Nutzen und Aufwand sind abzuwägen.
Während der Aufwand für einen Start relativ schnell ermittelt werden kann, stellt sich ein Nutzen
erst später ein und ist im Vorfeld nicht oder kaum konkret zu erfassen.
"Chancen" zu suchen, zu erkennen und mit einzubeziehen, ist in dieser Phase sehr zu empfehlen.
Wertschöpfung
Eine Organisationssoftware ist ein Werkzeug, ein Mittel und ein Weg zu einer Wertschöpfung.
Diese besteht darin, Kommunikation und Information im Bereich der geschäftlichen Aktivitäten
zu verbessern.
Damit ist klar zu erkennen, dass die gewonnenen Werte aus gespeicherter Information, aus gesammelten
Erfahrungen und optimierten Verfahren und Arbeitsprozessen bestehen werden.
Die Software selbst stellt die Technik für eine ergonomische Handhabung dieses Datenbestandes dar.
Im Vordergund steht das Suchen und Finden von aktuellen Daten und das unterstützte Erzeugen
von neuen Daten aus logischen Zusammenhängen heraus.
Systemqualität, Kundenbindung
Jeder Hersteller wird von sich aus bemüht sein, mit seinem Produkt ein Preis- Leistungsverhältnis
anbieten zu können, das im Wettbewerb bestehen kann.
Auch für Aktualität und Langlebigkeit wird er in eigenem Interesse sorgen.
Manchmal ist ein System durch Spezialwerkzeuge, Spezialkenntnisse und geringe Transparenz geprägt.
Diese Eigenschaften sind - vertrieblich gesehen - Mittel für eine stärkere Kundenbindung.
Unsere Haltung
Wir wollen eine andere Ethik leben und betrachten die Daten in unserer Software als das Eigentum des Kunden,
das wir zu respektieren, zu pflegen und zu bewahren haben.
Wir sehen hier den eigentlichen und höheren Wert, dessen Lebenslauf nicht von dem Lebenslauf des
Softwaresystems abhängen darf.
Auf diesem Grundsatz baut das Datenmanagement in MService auf.
Wir hoffen, mit dieser Haltung und den damit verbundenen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Vorteilen
für unsere Kunden, überzeugen zu können.
Offenes Datenmodell, einfache Handhabung
Die Daten sind in unserer Software im DBase - Format abgelegt. Dieses Format ist kompatibel
zu Microsoft Excel, Access und weiteren Systemen und Werkzeugen.
Die Dateien mit der Extension ".dbf" können im Datei-Explorer wie jede andere Datei gehandhabt werden.
Die Struktur der Daten und die Daten selbst liegen damit zu 100% "offen".
Lebensfähigkeit einzelner MService-DBF-Dateien
Eine leistungsfähige Organisationssoftware enthält eine Vielzahl von Verknüpfungen zwischen
einzelnen Dateien. Da diese Verknüpfungen technisch über Primärschlüssel funktionieren,
ist eine einzelne Tabelle für einen Menschen nicht oder nur sehr schwer zu verstehen.
Es fehlt jeweils der verständliche Klartext zu den verknüpften
Maschinen, Arbeitsplänen,
Aufträgen, Kunden, usw.
Um eine Migration auf ein anderes System zu unterstützen, einen Notbetrieb zu ermöglichen und
auch historisch authentische Datenbilder archivieren zu können, haben wir gezielt Redundanzen in die
Datensätze eingebracht.
In einem Auftragsdatensatz
finden Sie zum Beispiel nicht nur den Primärschlüssel zu der Maschine - Sie
finden einen Block aus identifizierenden Feldern zur Maschine.
Sämtliche Redundanzen werden von MService automatisch angelegt und gepflegt - historische Daten werden
respektiert.
MService enthält Funktionen zur Störungsbehebung
Stromausfall, Festplatten-Crash, Server-Kollaps, usw. sind Risiken, die auch den Betrieb unserer
Organisationssoftware gefährden können.
Die wirkungsvollste Maßnahme gegen größere Schäden in solchen Zusammenhängen
sind Sicherungen auf unabhängigen und externen Datenträgern.
Die Einfachheit und Transparenz unseres Systems gestattet das Sichern der gesamten MService-Installation
in regelmäßigen und kurzen Zeitabständen durch schlichtes Kopieren.
Innerhalb der
Systempflege
von MService sind Funktionen zum Neuaufbau der Indexdateien und zum Entfernen
von gelöscht-markierten Datensätze implementiert.
Die Indexdateien (.cdx) können bei Störungen von außen gelöscht werden - sie werden
von MService dann komplett neu aufgebaut.
Das Packen
kopiert die .dbf - Dateien um und baut über Redundanzen ebenfalls die Dateien neu auf.
In jedem Fall entsteht dabei eine technisch korrekte .dbf - Datei, die theoretisch aber weniger Datensätze
enthalten kann. In diesem Fall wäre dann die letzte Sicherung einzuspielen.
In den letzten 20 Jahren wurde uns kein Fall bekannt, bei dem ein Kunde durch einen Crash Daten verloren hat.
Vorteile des MService Datenmodells
Eine Verarbeitung der Daten kann mit gängigen und handelsüblichen Werkzeugen erfolgen.
Installation, Sicherung,
Konfiguration,
Datenpflege und Datenbank erfordern nur allgemeine EDV-Kenntnisse.
Innerhalb von MService können die Daten in Excel-Tabellen exportiert werden. Dies unterstützt
insbesondere auch statistische Auswertungen.
Ihre Daten werden in unserer Organisationssoftware als hoher und wesentlicher Wert gesehen. Es gilt,
Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Die Möglichkeit einer Migration Ihrer Daten auf andere Systeme sehen wir als Gebot von Fairness. Sie ist
bestens vorbereitet und stellt einen wichtigen Punkt in unserer Strategie für die Zukunftssicherheit
unserer Software dar.
Sicherung der MService-Programmquellen
Für den Fall, dass Sie auch die Verfügbarkeit unserer Software über einen langen Zeitraum
absichern wollen, bieten wir die Hinterlegung der Quellen bei einem Notar an.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine vertragliche Vereinbarung, auf deren Grundlage wir Ihnen unsere
Quellen ausliefern. In diesem Fall wäre dann auch eine Weiterentwicklung des Systems durch Sie selbst
möglich.
Unsere Quellen enthalten sehr viele Kommentare und sind transparent und durchgängig aufgebaut.
Mit der Programmiersprache XBase++ und dem namhaften Compilerhersteller Alaska Software Inc. (USA / Kanada)
ist die Zukunft gesichert.
Ihre Entscheidungsfindung - unsere Vertriebs- und Projektkultur
Als technisch orientiertes Ingenieurbüro haben wir eine konservative, aber bewährte Sichtweise
zur Gewinnung von Kunden.
Wir wissen, dass wir und unsere Software "MService" relativ schwer auf dem Markt (im Internet und in Medien) zu finden sind.
Dies liegt daran, dass wir für Marketing und Werbung seit Jahren sehr wenig Geld ausgeben. Dies hat auch Vorteile:
Unsere Preise liegen bei einem Bruchteil der Preise der Wettbewerber. Wir können deshalb auch sehr kleine Firmen optimal
bedienen.
Wir haben keine Marktpräsenz in Medien und Plattformen zu pflegen.
Unsere Aktivitäten fokussieren sich auf projektorientierte Inhalte.
Dies entspricht unseren Genen - wir sind Ingenieure und Entwickler.
Die Software selbst ist unser "bester Verkäufer". Wir setzen auf "Probestellung mit Beratung" - artgerecht und mit Kernkompetenz.
Als BEST PRACTICE empfehlen wir einem Interessenten als ersten Schritt einen authentischen
Probebetrieb in seinem Umfeld.
Eine erfolgreiche Testphase ist Voraussetzung für einen Verkauf unserer Software an einen Kunden.
Dies ist unser Lösungsansatz und gelebtes Prinzip zum Thema "Kundenzufriedenheit".
Für eine beiderseits angenehme Kontaktaufnahme würden wir jeweils gerne erfahren, ob und wann wir Sie anrufen
bzw. uns melden sollen.
(Ansprechpartner, Tel.-Nr., Mailadresse, Datum, günstige Uhrzeit)
Wir schätzen es auch sehr, wenn Sie begonnene Kontakte, Denkansätze und brain storming zu einem Ergebnis bzw. einem
Abschluss bringen.
Auch Absagen entsprechen einer sinnvollen Zusammenarbeit.
Wenn Sie aber..
"Simpatico People" auf schönen Bildern für zufriedene Kunden halten
Inhaltliche Orientierung mit Fragenklärungen, Besprechungen und Abstimmungen mit Kolleg(inn)en als zu beschwerlich empfinden
Effektive Kommunikation nur als Bringschuld von Lieferanten betrachten
Einen authentischen Test in Ihrem Haus als überflüssig ansehen
Likes, Sternchen, Awards, Umfragen und Statistiken für entscheidende hausinterne Kriterien halten
Die Abgabe der Projektverantwortung an teure Marktführer argumentativ dringend benötigen
In Ihrem Haus niemand kennen, der Ihren Softwarebedarf verantwortlich definieren kann oder will
Nie Zeit haben, um was durchzulesen, zu überlegen, zur Diskussion zu stellen, zu besprechen und dann zu entscheiden
Nur Apps wollen und Ihnen professionelle EDV-Arbeitsplätze zu kompliziert und zu aufwändig sind
Unseren kernigen Auftritt nicht als Ihren Vorteil verstehen können...
...dann wenden Sie sich bitte an einen anderen Hersteller - oder an Ihren Influenzer, Ihre
Influenzerin, Ihren KI-Assistenten oder Ihre KI-Assistentin.
Wir wünschen Ihnen auch in diesem Fall für die Zukunft alles Gute, viel Erfolg und gute
Nerven. Achten Sie auf Ihren Blutdruck.
Vertriebs- & Projektkultur, Strategie zur Kundenzufriedenheit